Digital Information Meeting: Research and Funding Opportunities in Germany

IN_CONTEXT unterstützt das digitale Treffen des Netzwerks Koloniale Kontexte in Deutschland mit einer Präsentation zu Recherche in Bibliotheken. Ziel des Treffens ist es, die vielfältigen und heterogenen strukturellen Kontexte in Deutschland vorzustellen, d. h. Föderalismus, private und öffentliche Förderorganisationen sowie einzelne Programme, die eine Projektbeteiligung oder Antragstellung durch internationale Projektpartner ermöglichen. Die Teilnehmer haben einerseits die Möglichkeit, Rechercheinstrumente in deutschen Institutionen, Museen und Archiven kennen zu lernen und andererseits einen Überblick über die deutsche Förderlandschaft zu erhalten.

Die Provenienz der Literatur – Gemeinsame Seminareinheit mit der FU Berlin

Die Debatte um Provenienz- und Restitutionsforschung hat in den Museen derzeit Konjunktur – allerdings ist das Feld weitaus größer und mancherorts wird bereits von einem „provenancial turn“ gesprochen. Während Disziplinen wie Kunstgeschichte, Ethnologie, Archäologie oder Buchwissenschaft Methoden der Provenienzforschung entwickelt haben, sind Provenienzfragen in der Literaturwissenschaft noch vergleichsweise neu. An der Freien Universität Berlin hat Andreas Schmid deshalb das Seminar „Die Provenienz der Literatur“ entwickelt.

2023 recherchierte das Projekt IN_CONTEXT: Colonial Histories and Digital Collections Bestände aus kolonialen Kontexten in den verschiedenen Abteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin und identifizierte unter anderem eine Reihe von Nachlässen von Beamten, Militärangehörigen, Forschenden oder allgemein von Personen, die in die europäischen Kolonien reisten oder dort lebten. Die Stabi Berlin verwahrt unter anderem den Nachlass von August Klingenheben (1886-1967), einem Sprachwissenschaftler, der einen seiner Forschungsschwerpunkte auf die Vai-Sprache legte und zu diesem Zweck nach Liberia reiste. In seinem Nachlass finden sich neben allgemeinen Forschungsdokumenten auch Sammlungen von Sprichwörtern und Erzählungen der Vai, die in dieser Form nie veröffentlicht wurden.

Der Klingenheben Nachlass in der Staatsbibliothek zu Berlin, Foto: L. Müller

In einer gemeinsamen Seminareinheit diskutierten wir den Umgang mit diesen Nachlassmaterialien. In einem ersten Teil beschäftigten wir uns mit den Erwerbs- und Sammlungskontexten von Klingenheben: Inwieweit kann hier von einem kolonialen Kontext gesprochen werden? Mit welchem Interesse sammelte Klingenheben? Wie war sein Verhältnis zu Informanten? In einem zweiten Teil konzentrierten wir uns auf die Erzählung „The Leopard’s Daughter“ und verglichen verschiedene später veröffentlichte Fassungen (1961, 1988, 2008). Welche Aspekte wurden unverändert übernommen? Was wurde jeweils verändert? Handelt es sich immer noch um „dieselbe“ Geschichte? Abschließend wurde die Frage diskutiert, wie heute mit dem Nachlass von Klingenheben umgegangen werden soll. In der Diskussion wurden vor allem die folgenden Themen angesprochen: Ist eine Digitalisierung ethisch geboten? Müssen weitere Daten zur Person Klingenheben, zu den Informanten oder zum Sammlungskontext hinzugefügt werden? Sollen Personen in Liberia konsultiert werden, um einen angemessenen Umgang mit den Vai-Erzählungen zu finden?

 

Seminar: Die Provenienz der Literatur. Die Überlieferung von August Klingenheben, FU Berlin/Stabi Berlin, 11.01.2024, Andreas Schmid, Lars Müller.

 

Weiterführende Literatur

Irene Albers, Andreas Schmid: Literatur als koloniale Beute? Für eine philologische Provenienzforschung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geisteswissenschaft 97 (2023), 1003–1018. https://doi.org/10.1007/s41245-023-00222-9.

Fatima Massaquoi: The Leopard‘s Daughter. A Folk Tale from Liberia translated from the VAI Language, Illustrations by Martha Burnham Humphrey, Boston 1961.

Ernst Dammann: August Klingenheben (1886–1967), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 117 (1967) 2, 211–214.

 

CfP: Workshop zu Umgang mit kolonialen Beständen in Bibliotheken

Die koloniale Vergangenheit wird zunehmend öffentlich diskutiert. Kulturerbe-Einrichtungen tragen eine besondere Verantwortung und vor allem Museen haben bereits damit begonnen, ihre kolonialen Verstrickungen kritisch zu reflektieren und Nachwirkungen bis heute zu untersuchen. Provenienzforschung und Restitutionsdebatten haben hierzu beigetragen. Bibliotheken spielen in der aktuellen Debatte derzeit kaum eine Rolle, obwohl mit der in den meisten offiziellen Dokumenten verwendeten Bezeichnung „Museen und Sammlungen“ auch Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken inkludiert sind. Die dbv-Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung und das Projekt IN_CONTEXT der Staatsbibliothek zu Berlin nehmen dies zum Anlass, um in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste den Umgang mit Beständen aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken in den Blick zu nehmen.

Ziel des Workshops ist es, zu diesem Themenfeld Akteure aus Bibliotheken, Interessenverbänden und der Forschung zusammen zu bringen, bereits als einschlägig bekannte Sammlungen vorzustellen und Vorarbeiten für einen Leitfaden zum Umgang mit kolonialen Beständen in Bibliotheken zu leisten. Dabei soll sowohl grundsätzlich über den Umgang mit kolonialen Kontexten in Bibliotheken diskutiert werden als auch konkrete Bestände und Fragestellungen in den Blick genommen werden. Es werden zwei Schwerpunkte gesetzt:

Erstens wird nach Beständen in Bibliotheken gefragt, die aus kolonialen Unrechtskontexten stammen. Inwieweit sind beispielsweise Objekte im Kontext der Plünderung von Magdala (1868) oder des sog. Boxer-Krieges nach Europa gekommen? Inwieweit betreiben Bibliotheken bereits Provenienzforschung und existieren ggf. Rückgabeforderungen? Wie können Provenienzdaten in Metadaten integriert werden?

Zweitens wird nach Beständen mit Bezug zum Kolonialismus gefragt: Wie gehen Bibliotheken mit sog. Rezeptionsliteratur, wie Reiseberichten oder kolonialnostalgischer Literatur um? Inwieweit betrifft das Thema Sondermaterialien, wie Karten, Nachlässe oder Fotobestände? Wie sollte mit wissenschaftlicher Literatur aus der Kolonialzeit umgegangen werden? Wie können diese Bestände angemessen in digitalen Sammlungen und Repositorien eingepflegt und präsentiert werden?

Einsendeschluss für Beiträge ist der 15. Juni 2023. Die Workshop-Sprache ist deutsch.

Einen ausführlichen Call for Papers finden Sie hier.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: in_context@sbb.spk-berlin.de